
Die vierte Generation ist schon dabei.
Vor 32 Jahren habe ich meinen Mann
geheiratet und mittlerweile sind unsere
drei Söhne erwachsen.
Unser ältester Sohn Anton ist Küchen-meister und kümmert sich u.A. um Eure Bewirtung bei den Kursen.
Franz ist unser zweiter Sohn und
Zimmerergeselle im Betrieb meines
Mannes. www.zimmereibauer.de
Markus ist der jüngste und hat Müller
gelernt, so wird es auch in der Mühle
immer einen kompetenten Ansprech-
partner geben.
Unser kleiner Enkel Doni bei seinem
ersten Brotbackkurs. Vor allem die
Kürbiskerne hatten es ihm angetan!
Mühle erleben - für Busse, Vereine und unsere Kunden!

Unsere Mühle empfiehlt sich auch als interessantes und
abwechslungsreiches Ausflugsziel für Vereine, Busgesell-
schaften oder Firmen.
Für Gruppen, Vereine und Co. (mind. 30 Personen) bieten wir:
- historische Mühlenführung mit Besuch des Mühlenladen
- mit Kaffee und Kuchen
- mit Weißwurstfrühstück
- mit Brotzeitbuffet
- oder auch ein Mittagessen nach Wunsch, vom
Küchenmeister zubereitet.
Exklusiver Brotbackkurs mit Wunschtermin (nach Vereinbarung).
Für kleinere Gruppen bis zu 25 Personen bietet sich ein
exklusiver Brotbackkurs (Mindestteilnehmerzahl 20 Perso- nen) mit einer Gesamtdauer vier Stunden an. Getränke,
ein üppiges Brotzeitbuffet und Ihr selber gebackenes Brot
sind in der Kursgebühr beinhaltet.
Neu: eine zünftige Weinprobe mit ausgewählten Bioweinen
und einer kräftigen Brotzeit. (Gruppen ab 30 Personen).
Über Ihre Anfrage zu möglichen Terminen und Preise würden
wir uns freuen! Telefon: 0 80 36 / 77 20
Bei uns klappert die Mühle am rauschenden Bach...
Mit der Vision und dem nötigen Herz-
blut schaffte mein Mann Franz inner-
halb von vier Wochen Unmögliches: Er
baute eine Wassermühle! Mit allem
was dazu gehört, von der Bodenplatte
bis zum Wasserrad – alles hausge-
macht, authentisch und wie in alten
Zeiten.
Der Heimatstandort war in der Steier-mark, dort errichtet um 1896. Demon-tiert und umgesiedelt an unseren Fell-bach. Einweihung war dann 2006.
Franz in seinem Zimmererelement und
läuft zur echten Größe auf. Er als Restaurator für denkmalgeschützte
Gebäude verwendet zum oberen
Aufbau das Holz eines alten Getreide-kastens aus dem Chiemgau. Die Fenster stiftete ein Nachbar, die Türe stammt aus einem alten Bauernhaus und die Treppe hinauf zum Mahlgang tat in einer Scheune ihren Dienst. Ein Haus und auch eine Mühle brauchen einen „Firstbaum“, den nach bayrischem Brauch wiederum die Nachbarn „entführen“ und nur gegen eine anstän-
dige Hebfeier wieder zurückbringen. Die ganze Entstehungsgeschichte unserer Wassermühle wurde vom Bayerischen Rundfunk im Rahmen der Sendung „Unter unserem Himmel“ begleitet und dokumentiert.
Das Müllerhandwerk ist das schönste
und älteste Handwerk der Welt – weil
der Müller am engsten mit dem
Herrgott verbunden ist. Weil der Müller
aus dem, was der Herrgott schafft,
etwas macht, das alle Menschen
brauchen.
Unsere alte Mühle steht Ihnen immer
offen, wenn Sie bei uns einkaufen. Sie
liegt direkt am Europa-Wanderweg und
auf der www.riederinger-rundn.de
Brot backen als Familienerlebnis oder Firmenincentiv
Seit mehr als 20 Jahren backe ich
leidenschaftlich gerne Brot und gebe
mein Wissen und diese Leidenschaft
in meinen Kursen für Jung und Alt,
weiter. Brotbacken ist für die Seele!
Verschiedene Mehle frisch aus der
Mühle, Körner dazu, Gewürze, Wasser
und Salz, viel Freude und Liebe, so
gedeiht selbstgemachtes Brot. Um
dann in der Hitze des Holzofens zu
einem reschen Laib zu werden.
Wir backen unser Brot mit selbst
hergestellten Sauerteig. Dies wirkt sich
besonders positiv auf den Brotge-
schmack und die Frischhaltung aus.
Die noch heißen Laibe knuspern und
flüstern uns nach einer Stunde zu, "holt
uns raus, holt uns raus ...!"
Jeder sieht anders aus, riecht anders,
hört sich anders an und schmeckt
anders. Lust auf dieses Erlebnis
bekommen?
Termine unter Aktuelles


